Im Ursprung ist Reet ein günstiges Produkt, welches in Kombination mit Heide gebraucht wurde, für Dächer von Häusern und Hütten. Gegenwärtig ist Reet ein Luxusprodukt. Wir entscheiden uns aus ästhetischen Gründen für dieses Material und nicht mehr, weil die Natur es uns ausreichend zur Verfügung stellt. Von April bis Oktober hatte es Zeit zu wachsen. Von jungen Stängeln bis zu ausgewachsenen Pflanzen. Aber erst nach dem ersten Frost, wenn die Blätter von den Stängeln gefallen waren, begann die tatsächliche Ernte. Der Reet-Schneider schnitt die Stängel mit Sense und Sichel knapp über dem Boden ab. So wurde das Feld direkt für die nächste Saison hinterlassen.
Mechanisierung
Auch die Industrialisierung hat die Reerernte verändert. Heutzutage wird das meiste Reet von Maschinen geerntet.
Schäden für die Umwelt durch Pflanzenschutzmittel
Neue Abbaugebiete wurden erschlossen;
Durch den kontinuierlichen Bedarf an Reet und die aus Gründen des Umweltschutzes reduzierten Reetflächen in Deutschland, werden immer mehr Reetbunde importiert. Nur noch ein sehr geringer Anteil an Reet kommt heutzutage aus Deutschland.
Reet-Schraubdächer
Die Erhaltung des Handwerkes des Reetdachdeckers wurde in den 80 Jahren durch eine deutliche Weiterentwicklung auf dem Bau sicher gestellt. Durch veränderte Brandschutzanforderungen in der niederländischen Bauordnung wurden offene Dachkonstruktionen durch das Nageldach ersetzt, das später zum Schraubdach weiterentwickelt wurde. Diese Entwicklung garantierte zu dem Zeitpunkt 50% der Arbeit des Dachdeckers. Damit wurde eine Möglichkeit gefunden, Naturreet auch auf kritischen Dächern zu verwenden und gleichzeitig die zu diesem Zeitpunkt bestehenden Bauvorschriften der Regierung zu erfüllen.
Bindedraht und Sichel wurden ausgetauscht durch Akkubohrmaschine und Schraubbohrer. Ein Wechsel im Handwerk des Reetdachdeckers und ein Fortschritt, der es möglich macht, mehr Dächer über einen längeren Zeitraum zu erstellen. Letzteres in Kombination mit einer geschlossen Dachplatte auf dem Dach.
Reet im Klimawandel
Im Lauf der Jahre wurden die Winter milder. Reet wurde vor dem ersten Frost geerntet. Die Feuchtigkeit in den Halmen kann dadurch nicht mehr in Lignine umgesetzt werden. Dies hat zur Folge, dass das Material seine Haltbarkeit verliert. Schon schnell nach der Ernte fängt das Reet an zu verrotten.
Reet und die Globalisierung
Von der Reetmatte zum Reetbund
Seit Anfang der 2000er haben wir erkannt, dass Kunden sich ein Reetdach wünschen, welches optisch mehr einem natürlichen Reetdach gleicht. Diese Anforderung erfordert ein Verlegen von Kunstreet im Bund und nicht wie bisher als Matte.
Versuche über mehrere Jahre haben zu dem heutigen Novareet geführt, welches das erste aus Salzbasis hergestellte Kunstreet im Bund ist mit Natürliche farbpigmente.
Innovation mit Novareet
Wo es Veränderungen gibt, wird erneuert. Produktionsentwicklungen mit Spritzgussmaschinen und 3D-Druckern bringen schnell neue Produkte auf den Markt. „Novareet“ steigt mit seinem Patentreet in den Markt ein. Immer mehr Bauherren und Hauseigentümer lassen sich vom neuen Reet überzeugen...